Rasenmähen
Rasenmähen am Sonntag,
zur Mittagsruhe oder nach 20 Uhr...
Was sagt das Gesetz dazu???
Mal ehrlich: einen Nachbarn, der sonntags Rasen mäht, womöglich noch früh am Vormittag oder während der Mittagszeit, wünscht man doch am liebsten zum Teufel, oder?
Die meisten von uns empfinden diesen Lärm sicherlich als Zumutung.
Wann ist Rasen mähen erlaubt und wann nicht:
Es gibt eine EU-Regelung für Hobbygärtner, in der für 57 Gartengeräte strenge Nutzungszeiträume festgeschrieben sind. Diese EU-Regelung findet sich bei uns in Deutschland in der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung wieder.
In Wohngebieten dürfen Rasenmäher an Sonn- und Feiertagen gar nicht und an Werktagen (dazu gehört auch der Samstag) nur in der Zeit von 7 - 20 Uhr im Freien betrieben werden. Für einige besonders
lautstarke Geräte gelten sogar weitere Einschränkungen!
Sie dürfen an Werktagen nur zu bestimmten Zeiten genutzt werden,
und zwar von 9 – 13 Uhr und von 15 – 17 Uhr.
Dies gilt beispielsweise für Freischneider und Benzinrasenmäher.
Tragen diese Geräte jedoch das grün-blaue EU-Umweltzeichen (Pflanze mit EU-Sternen), so entfallen die besonderen Einschränkungen.
Diese Geräte können dann wie der normale Elektrorasenmäher an Werktagen von 7 – 20 Uhr durchgehend genutzt werden.
Hierzu sind natürlich die entsprechend von den Vereinen festgelegten Mittagszeiten einzuhalten, in der jegliche Lärmbelästigung zu vermeiden ist.
Sonntag ist der einzige Tag, an dem kein Lärm gemacht werden darf.
Auch wenn der eine oder andere nicht viel Zeit in der Woche hat, um den Rasen zu mähen: es wird sich sicherlich ein Stündchen in der Woche oder am Samstag finden lassen, wo man dieser Tätigkeit nachgehen kann.
Fruchtfolge beachten!
Bei einer Fruchtfolge ist darauf zu achten, dass nahe verwandte Pflanzenarten nicht in direkter Folge auf derselben Fläche kultiviert werden. Stand auf einem Beet Kopfkohl, dann sind für die kommenden 3-4 Jahre keine Kohlgewächse zu pflanzen! Dazu gehören neben Kohlarten auch Rettich und Radieschen, Zierpflanzen wie Levkoje oder Goldlack und Gründüngerpflanzen wie Senf, Ölrettich oder Raps.
Hält man diese Fruchtfolge nicht ein, können sich Schädlinge und Krankheiten im Boden ansammeln.
Phacelia (Bienenfreund) eignet sich am besten für eine Gründüngung.
Sie ist mit keiner Gemüsekultur verwandt.