Info über Jahresmitgliederversammlung
vom 20. Februar 2025
Um 19.00 Uhr begrüßte der Vorsitzende die anwesenden
Teilnehmer des Abends (49 Mitglieder).
Es erfolgte ein Einwand meinerseits, dass die schriftliche Tagesordnung als Tischvorlage für die Anwesenden nicht bereit liegen würde. (Diese ist notwendig zur Abstimmung, dass die Tagesordnung von allen genehmigt wird!)
Ein weiterer Einwand meinerseits betraf den TOP "Wahlen", denn hier fehlte der Hinweis auf die Wahl der beiden Beisitzer, die ebenfalls in diesem Jahr wieder gewählt werden müssen.
Die Schriftführerin erklärte daraufhin, dass wir die Tagesordnung auf der Vereins-Homepage nachlesen können...
Der Vorsitzende stritt zunächst meine Ausführungen ab (die Wahl der Beisitzer hätte im vergangenen Jahr stattgefunden); ich überreichte dem Vorstand daher eine Kopie der Niederschrift der JMV 2022, der eindeutig zu entnehmen war, dass tatsächlich die beiden Beisitzer zur Wiederwahl anstünden.
Die Anwesenden wurden daraufhin gefragt, ob sie damit einverstanden wären, ohne ausliegender schriftlicher Tagesordnung, diese zu genehmigen und auch die Änderung/Zusatz zum Thema "Wahlen" anzuerkennen.
Die Mitglieder waren mit den Änderungen einverstanden
und genehmigten im Anschluss auch die Niederschrift der JMV 2024.
Der Jahresbericht des 1. Vorsitzenden ergab u. a. den Hinweis darauf, dass unser Verein zum gegenwärtigen Zeitpunkt 496 Mitglieder hat.
Im vergangenen Jahr traten 3 weitere Vereine aus dem Kreisverband aus. Der Rechnungsführer des KV verstarb im vorigen Jahr und der Vorsitzende eines Kieler Vereins erhebt schwere Vorwürfe gegen den KV (es wurde auf den Artikel in der KN hingewiesen).
Solaranlagen in den Gärten sollen nur der Eigennutzung betrieben werden - nicht zur gewerblichen Nutzung.
2 verwahrloste und vermüllte Gärten wurden vom Verein wieder hergerichtet - die Unkosten hierfür betrugen einen 4-stelligen Betrag...
Die Drainagen in einigen Vereinsanlagen sind katastrophal - die Vereine drängen die Stadt Kiel weiterhin um Behebung.
Im vergangenen Jahr wurden in unseren Anlagen 11 Grünschnitt-container geordert. Die Stadt Kiel hat sich mit einer geringen Umlage nur gering beteiligt.
Der Kassenbericht der Rechnungsführerin hob noch einmal die
11 Grünschnittcontainer hervor, die von unseren Anlagen geordert wurden. Hierfür wurden ca. 8.000 Euro fällig; die Stadt Kiel erstattete allerdings nur 2.200 Euro zurück.
Das Inkassobüro wurde bei 3 säumigen Pächtern hinzugezogen.
2 Pächtern war es nicht möglich zu zahlen, diesen wurde fristlos gekündigt.
Im Anschluss erfolgte der Revisionsbericht und der Vorstand wurde von den Teilnehmern einstimmig entlastet.
Die Rechnungsführerin wies in ihrem Haushaltsvoranschlag 2025 darauf hin, dass unser Verein zum Januar 2025 eine Mitgliederanzahl von 496 aufwies.
Der Pachtzins beträgt zur Zeit noch 21 Cent/m2 .
Die Stadt Kiel plant eine Erhöhung im kommenden Jahr.
(Wie hoch diese sein wird, steht momentan noch nicht fest.)
Auch für 2025 wird es vom Verein wieder 10,-Euro/Parzelle geben.
Diese können - wie gewohnt - zur eigenen Verwendung der jeweiligen Anlagen genutzt werden.
(z. B. Grünschnittcontainer, Schredder, Gartenfest)
Der Haushaltsvoranschlag wurde einstimmig angenommen.
Unter dem Tagesordnungspunkt "Wahlen" wurden
der 1. Vorsitzende sowie Stellvertreter
mehrheitlich wiedergewählt.
Die Rechnungsführerin wurde einstimmig wieder gewählt.
Die beiden Revisoren vom Vorjahr sowie die beiden Beisitzer wurden ebenfalls erneut (einstimmig) wiedergewählt.
Es wurde eine Ersatzrevisorin gewählt.
2 Anträge enthielten den gleichen Inhalt -
es ging um den Antrag zur Erhöhung des Mitgliedsbeitrages von derzeit 40,- Euro auf insgesamt 60,- Euro (für aktive Mitglieder) sowie die Erhöhung des Mitgliedsbeitrages für passive Mitglieder von derzeit 10,- Euro auf insgesamt 15,- Euro.
Der Antrag fand breite Zustimmung und wurde mehrheitlich angenommen. Somit wird die Erhöhung für 2026 gültig.
Unter dem Punkt "Verschiedenes" wurde angefragt, warum es keine Ehrung von Vereinsmitgliedern mehr geben würde.
Erklärung des Vorsitzenden:
Der KV hat bislang die Urkunden und Ehrennadeln zur Verfügung gestellt. Da auf den Versammlungen jedoch im Laufe der vergangenen Jahre immer weniger Mitglieder kämen, um die Urkunden und Ehrennadeln (in unserem Verein wurden zusätzlich noch Blumen überreicht) in Empfang zu nehmen, würden Unkosten entstehen, die man künftig vermeiden wolle.
Eine Ehrung von langjährigen Vereinsmitgliedern soll aus
Sicht der Vorstandsmitglieder nicht mehr stattfinden.
Nach längerer Diskussion mit dem Vorstand (der sich vehement dagegen aussprach) und Anwesenden wurde zu guter Letzt beschlossen, dass auf den Jahresmitgliederversammlungen unseres Vereins auf jeden Fall die Namen der Ehrenmitglieder vorgelesen werden, um diese öffentlich zu ehren und Wert zu schätzen.
Des Weiteren kündigte der Vorstand an, sich um die beschädigten Scheiben der Schaukästen zu kümmern, da immer mehr mutwillig zerschlagen werden.
Voraussichtlich am Samstag, 5. April 2025, wird in
unseren Anlagen das Wasser angestellt.
(Hinweise hierüber werden rechtzeitig bekannt gegeben!)
Ende der Versammlung gegen 20.00 Uhr
Sölve Brüggemann
(22.02.2025)
Info über Jahresmitgliederversammlung
vom 22. Februar 2024
Um 19.05 Uhr begrüßte der Vorsitzende die Anwesenden.
Nach Genehmigung der Tagesordnung wurde der
6 Verstorbenen gedacht.
Nichtmitglieder wurden aufgefordert, den Saal zu verlassen.
Die Niederschrift der JMV 2023 wurde genehmigt.
Es erfolgte der Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
Zur Zeit hat der Verein 484 Mitglieder. 18 Gärten wurden gekündigt. Aufgrund der starken Regenfälle wurden in 2 Anlagen die Drainagen durch die Stadt Kiel bearbeitet.
Es wurde ein Kleingartenbeirat gebildet mit 12 Mitgliedern, darunter auch unser 1. Vorsitzende. Im November 2023 fand die 1. Sitzung statt, es ist eine Neuordnung der Gartenordnung geplant.
Die Stadt Kiel soll eine Straßenbahn erhalten. Die Baumaßnahmen sollen bis 2038 abgeschlossen sein. Eine Wegführung ist über die Olshausenstraße geplant (zwischen Bremerskamp IV und
Klausbrook II). Hierbei wird wahrscheinlich die Streuobstwiese weichen müssen. Gärten sollen nicht betroffen sein und voraussichtlich bestehen bleiben.
2023 erfolgte eine Begehung durch den Vorsitzenden. Es wurden 2 Kündigungen ausgesprochen. Pächter nahmen sich z. T. Rechtsanwalt und die Kündigungen wurden zurückgezogen.
Vorwurf an die Obleute, dass die von ihnen angegebenen verwahrlos-ten Gärten gar nicht so schlimm ausgesehen hätten.
Der Vorsitzende gab zu verstehen, dass der Vorstand keine
24/7 Bereitschaft für die Mitglieder hat. Es werden 2x im Monat Sprechstunden angeboten, so dass sich die Mitglieder dann an den Vorstand wenden können.
Die erweiterte Vorstandssitzung im November 2023 konnte nicht durchgeführt werden, da zu wenig Teilnehmer anwesend waren.
Es wurde allen Funktionären für ihre Tätigkeit gedankt.
Das Wasser wird voraussichtlich - sofern das Wetter mitspielt - am Samstag, 23. März 2024, angestellt.
Sollte das Wetter zu schlecht sein, wird die Aktion auf den
1. Samstag im April verschoben. (6. April)
Die Osterferien sind in diesem Jahr vom 2. - 19. April.
Anschließender Bericht der Rechnungsführerin
Ab 2024 gibt es eine Änderung: Der Verein wird nur noch eine Mahnung an die Pächter/innen schreiben.
Vermerk: 1. und letzte Mahnung
Danach wird eine Inkassofirma beauftragt, um die Rechnungsführerin zu entlasten.
Nochmaliger Hinweis an alle, die ihre Pachtrechnung nicht im vollem Umfang bezahlen können: der Verein bietet Gesprächsbereitschaft und Ratenzahlung an.
Der Revisionsbericht wurde verlesen und der Vorstand entlastet.
Zum Haushaltsvoranschlag 2024
Hier kam es noch einmal zu dem Hinweis, dass es von Vorteil wäre, wenn bei einem bestehenden Pachtverhältnis ein zweites Mitglied (Partner/in) eingetragen wird. Bei einem plötzlichen Todesfall kann somit dem passiven Mitglied der Garten problemlos überschrieben werden.
Bis 2025 erfolgt keine Pachtzinserhöhung.
Die Stadt Kiel hat eine Neuvermessung aller Pachtgärten vorgenommen. Hieraus ergaben sich Änderungen in der Gesamtgröße der Parzellen.
Da mit der seit Jahren bestehenden Wassergeldpauschale in Höhe von 20,50 Euro schlecht gerechnet werden kann, regte die Rechnungs-
führerin an, die Pauschale auf 25,- Euro zu erhöhen.
Eine Abstimmung befürwortete die Erhöhung
und ist somit ab sofort gültig.
Strafgelder für nicht geleistete Gemeinschaftsarbeiten wurden von der Rechnungsführerin für alle (!) Gärten mit insgesamt 500,- Euro aufgelistet. Daher gab es meinerseits einen Protesteinwand, da allein unsere Bremerskamper Anlagen im Jahr 2023 fast 1.000,- Euro Strafgeld für Nichtteilnahme erbracht hätten.
Eine Gesamtsumme für alle Anlagen von 500,- Euro ist daher aus meiner Sicht nicht korrekt!!!
Mir wurde angeboten, die Geschäftsstelle aufzusuchen um das
"Problem" mit der Rechnungsführerin durchzusprechen.
Auch für 2024 werden wieder 10,- Euro/Parzelle vom Verein zur Verfügung gestellt. (Die Bremerskamper Anlagen werden diese Geldmittel erneut für die Organisation von Grünschnittcontainern einsetzen.)
Der Haushaltsvoranschlag 2024 wurde genehmigt.
Erläuterungen des 1. Vorsitzenden
Aufgrund von 2 stark vermüllten Gärten wurden voriges Jahr Container für die Entsorgung bereit gestellt. Die Stadt Kiel stellt Sachmittel zur Verfügung, um sich an den Unkosten für die Vereine zu beteiligen.
Bei Vorkommen von Eternitplatten / Asbest im Garten können die Pächter/innen den Verein kontaktieren. Hier greift der sogenannte Härtefonds, bei der die Stadt Kiel die Vereine ebenfalls unterstützt.
Wahlen der Revisoren. Die Revisoren von 2023 sind auch für 2024 weiterhin tätig. Es wurde eine Ersatzrevisorin gewählt.
Zum amtierenden Schätzer hat sich eine weitere Kandidatin zur Verfügung gestellt.
Es fand sich kein Interessent für das Amt des Fachberaters.
Anträge
Es wurde der Antrag gestellt, das Strafgeld für Nichtteilnahme an Ge-meinschaftsarbeiten von derzeit 25,- Euro/Stunde auf 50,- Euro/Std. zu erhöhen. Der Vorstand gab zu verstehen, dass dieser auf der erweiter-ten Vorstandssitzung darüber beratschlagt hätte, die Erhöhung NUR auf das Wasseran- und abstellen zu begrenzen.
Es wurde abgestimmt, dass ab s o f o r t für die Nichtteilnahme an Wasseran- und abstellen eine Strafgebühr von 50,- Euro fällig wird, unabhängig von der Dauer der Aktion.
Das Strafgeld für die Gemeinschaftsarbeit (Pflege der Anlagen) bleibt bei 25,- Euro/Stunde bestehen. Der Beschluss ab sofort gültig!!!
Ein weiterer Antrag betraf die Erhöhung des Strafgeldes für das Ent-fernen des Stopfens durch den Wasserwart. Diese Arbeit musste bislang mit 15,- Euro vom Pächter an den Wasserwart bezahlt werden. Eine Erhöhung von derzeit 15,- Euro auf 25,- Euro wurde von allen Anwesenden befürwortet. Der Beschluss ist ab sofort gültig!!!
Der Obmann und Wasserwart II + III führte hierzu aus, welche komplexen Arbeiten für das Entfernen eines Stopfens vonnöten sind und erbat sich mehr Respekt und Wertschätzung gegenüber den Obleuten und Wasserwarten, die ihre Arbeiten leisten.
Da einige Pächter/innen über diese Vorgehensweise gar nicht im Bilde waren/sind, dass der Stopfen nur durch den Wasserwart entfernt werden darf, wurde vorgeschlagen, diese Info generell über die Homepage weiter zu geben. Des Weiteren kam auch der Vorschlag, diesen Punkt in die Gartenordnung einzufügen.
Vorschlag vom 1. Vorsitzenden an die Wasserwarte:
Man könne (eingeschweißte) Infozettel an den Stopfen anbringen, dass eine eigenmächtige Entfernung des Stopfens verboten und nur durch den Wasserwart zulässig ist.
Ein weiterer Antrag sah vor, im Falle einer Erhöhung des Strafgeldes für Nichtteilnahme an Gemeinschaftsarbeiten einen Teil dieses Geldes an die Anlagen zurückzuführen. Von diesem Geld hätte beispielsweise ein Grillfest ausgerichtet oder weitere Container organisiert werden können. Der Vorstand hat sich auf der erweiterten Vorstandssitzung dagegen entschieden, weil der Aufwand für die Rechnungsführerin zu hoch wäre. Somit wurde der Antrag abgelehnt.
Zu guter Letzt wurde der Antrag gestellt, dass den Obleuten gegenüber eine Informationspflicht seitens des Vorstandes gewährt werden sollte.
Da diese lt. Satzung den Vorstand vertreten, sollten die Obleute auch über einige Handlungstätigkeiten informiert werden, beispielsweise über Kündigungen, Pächterwechsel, Gartenbegehungen etc.
Der Vorsitzende hat in der Vergangenheit den Obleuten immer wieder zugesichert, diese per Mail oder WhatsApp zu informieren, dies jedoch nicht ausgeführt. Der Vorsitzende lehnte den Antrag kategorisch ab, da er eine Informations-PFLICHT seitens des Vorstandes nicht gegeben sieht. Der Vorstand ist den Obleuten zu keinerlei verpflichtet.
Da die Geschäftsstelle 2x im Monat geöfnet hat, bietet sich allen Obleuten die Gelegenheit vorbeizukommen und sich zu informieren.
Der Vorsitzende zeigte absolutes Unverständnis und lehnte eine Abstimmung der Anwesenden von vornherein ab.
Der Vorsitzende führte aus, dass Vorstandsarbeit ein Hobby bleiben sollte und die Vorstandsmitglieder auch noch ein Privatleben hätten.
Verschiedenes
Brennen in Feuerschalen ist erlaubt, solange nur mit reinem Holz gebrannt wird. Jede Qualmentwicklung ist untersagt.
In Kronshagen fand 2023 eine Rattenbekämpfungs-Aktion statt.
Der Vorsitzende gab eindringlich zu verstehen, dass sich a l l e
Pächter/innen an einer Rattenbekämpfung beteiligen sollten.
Hierbei bitte auch die Kennzeichnungspflicht beachten!!!!!
Das Rattengift aus den Baumärkten ist nicht besonders wirksam, ratsam wären hier eher Schlagfallen (ohne Gift).
Es erfolgte der Hinweis auf die Rastorfer Mühle, wo man hoch wirksames Rattengift erwerben kann. Hierbei aber
u n b e d i n g t die Hinweise beachten, wie das Mittel
ausgebracht werden soll!!!!!!
Um eine Verbreitung von Ratten zu mindern, sollte Fallobst beseitigt und keine Lebensmittel in den Kompostern entsorgt werden.
2023 fanden Vermessungen seitens der Stadt Kiel auf dem Gelände der Ivers`schen Koppel und angrenzenden Koppel statt.
Hier soll der neue Komplex der Milchforschung errichtet werden.
Das Gebäude soll mindestens 5 m vom Knick (Bremerskamp II) entfernt sein und maximal 5 Stockwerke aufweisen. Mit dem Baubeginn ist in ca. 2 - 5 Jahren zu rechnen.
Auf der Internetseite der Stadt Kiel sowie der CAU sind diesbezügliche Informationen nachzulesen.
Es wurde darauf hingewiesen, dass im Kopfteil der Niederschrift über die JMV 2023 eine falsche Bürozeit angegeben ist. Diese ist seit Jahren in der Zeit von 17 - 19 Uhr (und nicht von 16 - 18 Uhr).
2023 wurde in der Versammlung darauf hingewiesen, dass durch das Brennverbot ein erhöhter Bedarf an Grünschnittcontainern besteht. Der Vorstand wollte (intern) prüfen, ob eventuell ein erhöhter Mitgliedsbei-trag erforderlich wäre, um die Kosten zu decken. Dieser Aspekt wurde auch in der Niederschrift festgehalten.
Eine Rückfrage zu diesem Thema an den Vorsitzenden wurde damit beantwortet, dass der Verein den Mitgliedern auch in diesem Jahr wieder 10,- Euro/Parzelle zur Verfügung stellt. Bei Mehrbedarf könnten sich mehrere Pächter zusammen schließen und Container bestellen.
Eine erneute Anfrage auf die eigentliche Frage wurde von der Schriftführerin mit einem Satz beantwortet, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine zusätzlichen Container geben wird, weil es die Rahmenbedingungen nicht zulassen.
Ende der Versammlung 20.45 Uhr
Sölve Brüggemann
(23.02.2024)
Info über Jahresmitgliederversammlung
vom 22. Februar 2023
Um 19.05 Uhr begrüßte der Vorsitzende die Anwesenden sowie den Gast Gerd Reese vom Kreisverband Kiel. Anwesend waren 74 Mitglieder.
Nach Genehmigung der Tagesordnung erfolgte die Ehrung von Mitgliedern.
In seinem Jahresbericht stellte der Vorsitzende fest, dass 18 Pächter gekündigt hatten und 1 Mitglied verstorben ist. Zwischen der Stadt Kiel und den Vereinen gibt es künftig eine Neuordnung, da die Verwaltungsarbeiten von der Stadt Kiel übernommen wurden - der Kreisverband ist jetzt außen vor.
Zur Zeit beträgt der Pachtzins 21 Cent pro qm und soll
ab 2025 auf 31 Cent pro qm erhöht werden.
Es erfolgte eine Begehung in den Bremerskamper Anlagen, bei der ca. 50 Mängelgärten festgestellt wurden. Daraufhin gab es viele Anfeinden seitens des Vorstandes.
Die Geschäftsstelle wurde instandgesetzt (Stromanlage innen und außen erneuert), ein neuer Schuppen gebaut und ein neues Partyzelt angeschafft.
Gerd Reese vom KV gab einige Erklärungen ab. Unter anderem, dass für die weggefallenen Kleingärten kein annehm-barer Ersatz von der Stadt Kiel zur Verfügung gestellt wurde, nur Gelände am Stadtrand. Bauland geht eindeutig vor!
Da seiner Meinung nach der Immobilienwirtschaft und Grünflächenamt das Fachpersonal fehlt, geht er davon aus, dass die Stadt Kiel auf den Kreisverband zukommen wird. Der KV besteht seit 125 Jahren und hat entsprechende Fachleute, die zur Verfügung stehen.
Anfragen an KV-Gast Reese:
Gibt es in den Gartenanlagen Restbestände von Kriegsmaterial (Bomben)? Obleute hätten Angst bei Drainage-Arbeiten, dass etwas passieren könne. Es gibt entsprechende Pläne über Vorkommen, Kampfmittelräumdienste sorgen im Vorfeld für Klarheit.
Es wird keinen Ersatz für die 5 gekündigten Gärten der Ivers`schen Koppel geben.
Der Vorsitzende gab an, sich mit einem Mitarbeiter der Stadt Kiel getroffen zu haben, der versicherte, dass die Bremerskamper Gärten (hauptsächlich Bremerskamp II + III) die nächsten 15-20 Jahre vor Bauvorhaben sicher wären.
Nach dem Bericht der Rechnungsführerin erfolgte die Anfrage, ob es möglich wäre, mehr Grünschnittcontainer für die Anlagen zu bekommen. Da das Brennen verboten ist, wissen die Kleingärtner nicht wohin mit dem Grünschnitt.
(Kompostierungsmöglichkeiten sind erschöpft.)
Anmerkung seitens des Vorsitzenden, dass die Möglichkeit besteht, nach der Gemeinschaftsarbeit den Grünschnitt im Container zu entsorgen, Grünschnittcontainer von den 10,- Euro/Parzelle zu bestellen oder sich mit mehreren zusammen tun und privat bestellen und bezahlen.
Anfrage, ob es möglich wäre, den 10,- Euro Betrag pro Parzelle aufzustocken. Hierbei wäre eine Erhöhung des Mitgliedsbei-trages notwendig, um die Ausgaben abzufangen.
Da unser Verein einen relativ niedrigen Mitgliedsbeitrag fordert
(40,- Euro), würde dieser evtl. auf 50,- Euro erhöht.
Der Vorsitzende gab an, dieses Thema mit dem erweiterten Vorstand zu einem späteren Zeitpunkt zu besprechen.
Vorschlag, ob man nicht bereits j e t z t unverbindlich darüber abstimmen könne, ob die Anwesenden mit einer Erhöhung des Mitgliedsbeitrages einverstanden wären.
Vorschlag wurde angenommen und einstimmig befürwortet.
Die Anfrage, ob es günstigere Alternativen zum jetzigen Grün-schnittcontainer geben würde, beispielsweise OAR, wurde verneint.
Die Rechnungsführerin gab an, dass es alternativ zum Grünschnittcontainer (Papier) Biotüten geben würde. Es wurde festgestellt, dass es diese nur im Raum Kronshagen geben würde bzw. man sie nur dort abgeben könne.
Sie schlug vor, die gefüllten Biotüten zur Vulkananlage zu bringen, wo man sie zur Abholung an den Straßenrand stellen kann.
- Für Interessierte Gartenfreunde/freundinnen zu diesem Thema:
Die Biotüten gibt es beim Abfallhof Vollbehr in der Eckernförder Straße in Kronshagen für 1,20 Euro/Stück.
Die gefüllten Säcke dürfen erst am Tag der Abholung bzw. am Tag davor an den Straßenrand gestellt werden!!!!!!!!!!
Es erfolgte der Revisionsbericht und anschließend die Genehmigung der Niederschrift über die Mitgliederver-sammlung von 2022 (die nicht allen Anwesenden zu Beginn vorlag).
Nach dem Vortrag über den Haushaltsvoranschlag regte die Rechnungsführerin an, eventuell einen Schredder anzuschaffen, um die hohen Containerkosten zu minimieren.
Dies wurde nach einer kurzen Diskussion verworfen, da beim Umgang mit einem größeren Schredder "Fachpersonal" notwendig ist.
Es wurde eine Schriftführerin gewählt, des Weiteren für die Revision und Schiedsstelle entsprechende Personen.
Der Schätzer erhält jetzt einen "Azubi" zur Unterstützung, auch für den Posten des Fachberaters hat sich jemand zur Verfügung gestellt - der Vorsitzende stellt eine Fortbildung in Aussicht.
Der Verein hat ein Inkassobüro für ausbleibende Zahlungen eingeschaltet.
Hier der Hinweis, dass es ratsam ist, die Pacht zu zahlen (oder um Ratenzahlung zu bitten), denn bei Ausübung der Inkassofirma entstehen dem Pächter deutlich höhere Kosten!!!!!
In Klausbrook I gab es durch Tätigkeiten der Firma TNG erhebliche Schäden auf dem Parkplatz, die inzwischen behoben wurden. Der Parkplatz ist jedermann zugänglich. Der Vorsitzende regte an, an der dort befindlichen Schranke ein Schloss anzubringen und jedem Pächter/Pächterin einen ent-sprechenden Schlüssel (gegen Gebühr) auszuhändigen, um Fremdparker auszusperren.
Es lagen 3 Anträge vor.
Antrag 1 = Änderung des jetzigen Vereinslogos
(Maus/Ratte) zum damaligen Logo (Gießkanne)
Antrag 2 = Obleute sollen gleichberechtigte Aufwandspau-schale in Höhe von 84,- Euro erhalten (jetzt 2,50 Euro/Parzelle)
Antrag 3 = Hausmeisterpauschale in Höhe von 840,- Euro
auf 500,- Euro senken
Alle Anträge wurde nach hitzigen Diskussionen abgelehnt.
Grünschnittcontainer mit Deckel müssten bei der Firma Graf angefragt werden.
Die Jahresmitgliederversammlung findet weiterhin
um 19.00 Uhr statt (Vorschlag auf Änderung auf 19.30 Uhr wurde abgelehnt).
Der Termin für die kommenden Jahresmitgliederversammlungen finden jetzt nach mehrheitlicher Abstimmung im Februar statt.
(nicht mehr im März)
Sölve Brüggemann
(24.02.2023)